Notstromaggregate sind in kritischen Situationen wie Stromausfällen unerlässlich und müssen jederzeit einsatzbereit sein. Es ist wichtig, dass ein Notstromaggregat regelmäßig und sorgfältig gewartet wird, um seine Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Als erfahrener Hersteller betont Bauer Generatoren die Bedeutung der richtigen Wartung von Notstromaggregaten. Nur, wer die Notstromaggregat-Wartung richtig angeht, kann die Langlebigkeit der Geräte sichern und die Gefahr von Ausfallzeiten auf ein Minimum begrenzen.
Haben Sie Fragen bezüglich Ihres Notstromaggregats?
Notstromaggregat-Wartung: Schritt für Schritt
Für die Nutzung des Notstromaggregats ist die Wartung besonders wichtig. Ohne eine effiziente Wartung kann der Generator im Notfall möglicherweise nicht funktionieren. Doch Sie haben ihn gekauft, damit er bei einem Stromausfall eingreift. Wir möchten Ihnen daher einmal zeigen, welche Faktoren eine wichtige Rolle für die Notstromaggregat-Wartung spielen:
Regelmäßige Sichtprüfungen:
Es ist von großer Bedeutung, das Aggregat regelmäßig auf Verschmutzungen, Öl- oder Kraftstoffreste sowie mögliche Undichtigkeiten zu überprüfen. Wenn Sie Verschmutzungen entdecken, können Sie diese ganz einfach mit einem geeigneten Industriereinigungsmittel beseitigen.
Notstromaggregat regelmäßig einschalten:
Um sicherzustellen, dass das Aggregat auch bei längerem Stillstand betriebsbereit bleibt, sollte das Aggregat regelmäßig gestartet und für einige Minuten laufen gelassen werden. Wie auch beim Auto mit Verbrennungsantrieb schützt dies den Motor vor Schäden und lädt die Batterie, die beim Notstromaggregat für den automatischen Start gebraucht wird.
Tankinhalte prüfen:
Lange Stillstandszeiten können dazu führen, dass Öle und Kraftstoffe in der Anlage ungenutzt verbleiben, was zu Ablagerungen oder Feuchtigkeitskondensation führen kann. Daher ist es wichtig, dass alle Flüssigkeiten in regelmäßigen Abständen überprüft, aufgefüllt und bei Bedarf ausgetauscht werden.
Leitungen auf Funktionalität prüfen:
Überprüfen Sie bei der Notstromaggregat-Wartung Leitungen, insbesondere die Kraftstoffleitungen auf Undichtigkeiten, Brüche oder Versprödung. Sollten Sie etwas entdecken, tauschen Sie die entsprechende Leitungs schnellstmöglich aus. Die Kraftstoffleitungen sollten bei Bedarf auch gereinigt oder nach einer gewissen Zeit ersetzt werden, da sie sich im Laufe der Zeit verschleißen oder verstopfen können.
Luftfilter austauschen:
Abhängig von der Laufzeit und dem Standort des Generators kann sich viel Schmutz im Luftfilter ansammeln. Das beeinträchtigt die Luftversorgung bei der Verbrennung im Motor. Verunreinigte Luftfilter sollten gereinigt oder ganz ersetzt werden.
Kontrollieren und ersetzen von Zündkerzen:
Es ist ratsam, die Zündkerzen regelmäßig auf Schmutz oder Defekte zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen oder zu ersetzen.
Ölwechsel:
Ein regelmäßiger Ölwechsel ist für die Langlebigkeit des Motors von entscheidender Bedeutung. Das Öl pflegt den Motor und schützt seine internen Komponenten.
Expertentipp:
Wir empfehlen Ihnen, regelmäßige Wartungsintervalle einzuführen. Am besten ist es, wenn Sie mindestens einmal im Jahr am Notstromaggregat eine Wartung durchführen. Wenn der Generator öfter gebraucht wird, sollte der Generator spätestens nach 250 Betriebsstunden gewartet werden.
Darum ist eine regelmäßige Wartung wichtig
Für das Notstromaggregat ist eine Wartung nicht nur wichtig, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Auch Garantieansprüche können nur gestellt werden, wenn der Generator richtig gewartet wurde. Doch es gibt noch mehr wichtige Gründe, warum Sie eine Wartung am Notstromaggregat durchführen sollten.
Gerade dort, wo eine permanente Stromerzeugung gesichert werden muss (z.B. Krankenhäuser), kann ein Ausfall des Notstromaggregats nicht zugelassen werden. Die Funktionalität des Notstromaggregats muss durch Wartung immer gewährleistet sein.
Es gibt für den Betrieb eines Notstromaggregats zusätzlich Gesetze und Normen, die eine regelmäßige Wartung vorschreiben. Dazu gehört beispielsweise die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Je nach Standort und Verwendungszweck des Aggregats kann das Baugesetzbuch (BauGB) relevant sein, insbesondere im Hinblick auf baurechtliche Genehmigungen.
Auch Normen definieren die technischen Standards und Sicherheitsanforderungen für die elektrischen Komponenten und Installationen von Notstromaggregaten. Dazu gehören etwa die DIN EN 12601 (elektrische Anforderungen) und die DIN VDE 0100-560 (elektrische Installation)
Expertentipp:
Sie sollten beim Notstromaggregat die Wartung immer durch eine Fachkraft für Motorentechnik durchführen lassen. Diese kann Fehlfunktionen früh erkennen und sicherstellen, dass die Funktionalität immer gewährleistet ist, sowie Gesetze und Normen eingehalten werden.
Immer Originalteile verwenden
Wir raten Ihnen dazu, immer Originalteile bei der Notstromaggregat-Wartung zu verwenden. Die Nutzung von nicht autorisierten Komponenten kann das Risiko für einen Ausfall erhöhen. Möglicherweise wurden derartige Wartungsteile nicht ausreichend getestet oder erprobt, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Notstromaggregats beeinträchtigen könnte.
Werden keine originalen Teile verwendet, kann der Nutzer zumindest teilweise für die Ausführung und Fehlfunktion dieser Teile verantwortlich gemacht werden. Die Kosten können dadurch steigen, insbesondere wenn ein Defekt aufgrund eines nicht-originalen Bauteils auftritt. Gerade bei Personenschäden besteht hier ein erhöhtes Haftungsrisiko.
Wie auch bei einer versäumten Notstromaggregat-Wartung kann bei der Verwendung einer nicht autorisierten Komponente die Garantie erlöschen. Das passiert gerade dann, wenn der Defekt durch den Einsatz des Ersatzteils verursacht oder begünstigt wird. Der Hersteller ist dann für etwaige Kosten für die Beseitigung des Mangels nicht mehr verantwortlich.
Damit Sie Ihre Wartung des Notstromaggregats optimal durchführen können, bietet Bauer Generatoren Ihnen die Originalteile zur Wartung im hauseigenen Online-Shop. Sie können hier nicht nur einzelne Ersatzteile erwerben, sondern auch Kosten sparen, indem Sie unsere kompletten Wartungssätze erwerben. Diese enthalten:
- 3x Motoröl
- 3x Frostschutz
- 1x Ölfilter
- 1x Kraftstofffilter
- 1x Luftfilt
- 1x Trichter
Weitere Informationen über die richtige Wartung und viele Informationen zu wichtigen Themen rund um das Notstromaggregat finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.